PA3130A
PA3160A
PA3120A
PA3140A
PA2023C
PA2023D
Im Bereich der Metrologie sind Stabilitäten – sowohl von Strom und Spannung, als auch des Phasenverhaltens – die wichtigsten Kriterien.
HERO®power hat sich bei namhaften nationalen Metrologie-Instituten wie der PTB (Physikalisch Technische Bundesanstalt), METAS (Eidgenössisches Institut für Metrologie), VSL (Dutch Metrology Institute) durch Leistungsverstärker zur Schaffung rückführbarer Größen für Strom, Spannung und Leistung einen hervorragenden Namen erworben.
Wichtigste Merkmale:
Wichtigste Merkmale:
Entwicklung neuer 2,5kHz rückführbarer Größen
für Hochspannungsnetze
2 Leistungsbereiche: B1 und B2,
mit umschaltbarem U/I Mode während des Betriebes
Leistungsbereiche:
B1: 135Veff / 70Aeff; B2: 270Veff / 35Aeff
DC … 15kHz …3dB Leistungsbandbreite
Phasenstabilität: 12 nano-rad
Energietechnik – Leistungskalibrierung
Referenz Verstärker für
<loss measurements of power transformers
C regulated: ±30A / ±150V
VSL B.V. – Dutch Metrology Institute
Regelgröße UA / IA umschaltbar
Leistung: 10kVA dauernd; 30kVA bis Temp.-abschaltung
Verlustleistung: 5kW dauernd 15kW bis Temp.-abschaltung
Leistungsbereiche umschaltbar
R1: ±300V / ±30A; R2: ±200V / ±50A: R3: ±30V / ±50A
Kundenspezifische Sicherheitseinrichtungen
Hoovern Sie beliebig über die sich öffnenden Fenster, um Erklärungen zu erhalten.
Hoovern Sie beliebig über die sich öffnenden Fenster, um Erklärungen zu erhalten.
Hoovern Sie beliebig über die sich öffnenden Fenster, um Erklärungen zu erhalten.
Hoovern Sie beliebig über die sich öffnenden Fenster, um Erklärungen zu erhalten.
HB-PA3130A.pdf (610kB)
HB-EN-PA3160A.pdf (585kB)
HB-EN-PA3120A.pdf (165kB)
HB-PA3140A.pdf (785kB)
VDIFF = 5VRMS
Dieser geschirmte Steuereingang ist eine isolierte LEMO-Buchse. Er steht für Frequenzen ab DC zur Verfügung.
Umschaltung der Kopplung.
Der Eingang lässt sich mit DC+AC auf AC-gekoppelt umschalten.
Das ist besonders bei einer Aussteuerung mit Funktions-generatoren nützlich, um die DC-Anteile zu eliminieren.
x1 / x0,1
Abschwächung –20dB
Mit dem 20db-Abschwächer lassen sich kleine Signale um ca. 20db rauschärmer erzeugen, als mit einem Funktionsgenerator.
Start / Stop Verstärker
Stopp in VMODE = 0V
Stopp in CMODE = 0A
Umschaltung Range1 / Range2
Ausgangsspannung geregelt
Ausgangsstrom geregelt
Anzeige Ausgangswerte Range1 / Range2 / VM / CM
Local Betrieb
Remote Betrieb
Die Zustandsanzeige erfolgt durch Leuchtdioden. Die Befehle <ON / OFF / bzw. START / STOP / RESET> werden mit den entsprechenden Tasten gegeben.
Die Hinweise unter <POWER STATE> sind sowohl für <SUPPLY> (Leistungsnetzteil), als auch für <AMPLIFIER> (Leistungsendstufe) zuständig.
Damit wird der Leistungstransformator zu- bzw. abgeschaltet.
Die LED leuchtet, wenn der Verstärker auf Grund einer Störung gesperrt <STOP> wurde (z.B. bei Übertemperatur), bzw. das Netzteil abschaltet <OFF> wird. Ist die Störung beseitigt, kann der Betrieb wieder mit den Tasten <RESET> und <ON> bzw. <START> frei gegeben werden.
Über den 9-poligen Sub-D Stecker können POWER SUPPLY und AMPLIFIER getrennt von extern <OFF> bzw. <STOP> geschaltet werden. Es tritt dann der Zustand Σ - ERROR ein. Dies wird mit den Leuchtdioden angezeigt.
Netzteil und Verstärker werden temperaturüberwacht. Bei Übertemperatur erfolgt eine entsprechende Sperrung bzw. Abschaltung. Die 3 Phasen und das Netzteil werden vom Netzeingang getrennt. Nach Beseitigung der Störung lässt sich der Verstärker mit den Tasten <RESET> und <ON> wieder in Betrieb setzen.
Wird der Verstärker außerhalb seiner Grenzdaten betrieben, erfolgt eine automatische Begrenzung. Dies zeigt die LED-Diode an.
Balkenanzeige - 10 Segmente;
Temperatur der Endstufen; Anzeige in °C
Balkenanzeige - 10 Segmente vertikal;
Verlustleistung Anzeige in der zulässigen Verlustleistung
1VMON ≙ 100VOUT;
1V der Monitoranzeige entspricht 100V der Ausgangsspannung
1VMON ≙ 10AOUT;
1V der Monitoranzeige entspricht 10A des Ausgangsstromes
3 1/2-stelliges Kanalmessgerät
und 2 LEDs -- gelb für Minus und grün für +. Diese stehen für +DC oder -DC.
Erdungsschraube. Darf vom Anwender nicht benutzt werden.
10-Gang-Potentiometer zur Einstellung der Spannungsgrenze.
Rote LED zur Signalisierung des Erreichens des V-LIMITs.
3 1/2-stelliges Kanalmessgerät
und 2 LEDs -- gelb für Minus und grün für +. Diese stehen für +DC oder -DC.
10-Gang-Potentiometer zur Einstellung der Spannungsgrenze.
Rote LED zur Signalisierung des Erreichens des C-LIMITs.
Hiermit wird die Hilfsspannungsversorgung (z.B. 230V/50Hz) für Steuerfunktionen zu- oder abgeschaltet.
Mit <OFF> werden die 3 Phasen der Hauptstromversorgung vom Netz getrennt.
Die Leistungsendstufe wird angehalten (nicht vom Ausgang isoliert).
Erdungsschraube. Darf vom Anwender nicht benutzt werden.
R1: 135VRMS / 70ARMS -10min
R2: 270VRMS / 35ARMS -10min
Referenzpotential
Mittels des Kurzschlussbügels kann das Verstärkerbezugspotential auf Erdpotential (Schutzleiter) gelegt werden.
Es gibt verschiedene Referenzpotentiale für Ihre individuelle Nutzung. Sie sind mit ≠ gekennzeichnet, was ungleich bedeutet. Sie können miteinander verbunden sein.
Leuchtet kontinuierlich: Verstärker arbeitet innerhalb seiner Grenzen
Blinkt: Verstärker ist außerhalb der Spezifikation
Die Erdungsschraube darf nicht verwendet werden.
Der Verstärker ist immer noch aktiv, auch wenn er abgeschaltet wurde, da die Ladekondensatoren noch geladen sind.
Sobald deren Spannungen nicht mehr gefährlich sind, wird das rote Licht dunkel.
Die Zustandsanzeige erfolgt durch Leuchtdioden. Die Befehle <ON/OFF bzw. START/STOP/RESET> werden mit den entsprechenden Tasten gegeben.
Die Hinweise unter <POWER STATE> sind sowohl für <SUPPLY> (Leistungsnetzteil), als auch für <AMPLIFIER> (Leistungsendstufe) zuständig.
Damit wird der Leistungstransformator zu- bzw. abgeschaltet.
Damit wird die Leistungsendstufe zur Aussteuerung freigegeben – bzw. gesperrt. Der Status wird über die Kontrollleuchte angezeigt.
Die LED leuchtet, wenn der Verstärker auf Grund einer Störung gesperrt <STOP> wurde (z.B. bei Übertemperatur) bzw. das Netzteil abschaltet <OFF> wird. Ist die Störung beseitigt, kann der Betrieb wieder mit den Tasten <RESET> und <ON> bzw. <START> frei gegeben werden.
Über den 9-poligen Sub-D Stecker können POWER SUPPLY und AMPLIFIER getrennt von extern <OFF> bzw. <STOP> geschaltet werden. Es tritt dann der Zustand Σ-ERROR ein. Dies wird mit den Leuchtdioden angezeigt.
Netzteil und Verstärker werden temperaturüberwacht. Bei Übertemperatur erfolgt eine entsprechende Sperrung bzw. Abschaltung. Nach Beseitigung der Störung lässt sich der Verstärker mit den Tasten <RESET> und <ON> wieder in Betrieb setzen.
Wird der Verstärker außerhalb seiner Grenzdaten betrieben, erfolgt eine automatische Begrenzung. Dies zeigt die Diode an.
.....
Balkenanzeige – 10 Segmente vertikal; Temperatur Anzeige in °C der zulässigen Temperatur
Balkenanzeige – 10 Segmente vertikal; Verlustleistung Anzeige in % der zulässigen Verlustleistung
2 addierende BNC-Signaleingänge:
AC+DC:
Dieser Steuereingang ist eine isolierte BNC-Buchse. Er steht für Frequenzen ab DC zur Verfügung.
AC:
Dieser Steuereingang steht für Frequenzen ab .... zur Verfügung.
Skalierung:
1 VIN ≙10 AOUT
Die Eingänge sind erdfrei bis mindestens ±30V.
Erdungsschraube. Darf vom Anwender nicht benutzt werden.
LEDs: ON und OFF
Regler: Einstellbereich 1-100%
Taster: Aktivierung <ON> und <OFF>
Taster L: Local-Betrieb
Taster R: Remote-Betrieb
Anzeige von Ausgangs-spannung / Ausgangsstrom und eingestellten Grenz-werten
Einstellknöpfe für Spannungslimit und Stromlimit
Aktiv bei Überschreitung des voreingestellten Begrenzungswertes
Zum Anzeigen von V-Limit und C-Limit
Balkenanzeige:
Ausgangspannnung in [V]
Balkenanzeige:
Ausgangsstrom in [A]
1V ≙ 25 VOUT
1V der Monitoranzeige entspricht 25V der Ausgangsspannung
1V ≙ 10 AOUT
1V der Monitoranzeige entspricht 10A des Ausgangsstromes
Hiermit wird die Hilfsspannungsversorgung (z.B. 230V/50Hz) für die Steuerung vom Netz getrennt bzw. verbunden.
Bei <OFF> fallen alle Leistungsschütze ab, sodass die 3 Phasen und das Leistungsnetzteil vom Netzeingang getrennt sind.
Dabei wird die Leistungsendstufe zwangsgesperrt.
Die Hilfsspannungsversorgung kommt vom Netzeingang. Sie wird auf Über- und Unterspannung überwacht und ist gegen Überlastung abgesichert.
Die Erdungsschraube darf nicht
benützt oder bedient werden.
Leuchtet solange der Zwischenkreis gefährliche Berührungsspannung hat.
Der Verstärker ist immer noch aktiv, auch wenn er abgeschaltet wurde, da die Ladekondensatoren noch geladen sind.
Sobald deren Spannungen nicht mehr gefährlich sind, wird das rote Licht dunkel.
Potentialfreie Betätigung z.B. mit potentialfreiem Schalter oder Kurzschlussbrücke.
Die STROMVERSORGUNG kann aus Sicherheitsgründen extern <OFF/ON> (Verriegelung: Pin1 - Pin2) geschaltet werden.
Der VERSTÄRKER kann über den 9-poligen Sub-D-Stecker <STOP> gestoppt werden.
Grüne LED leuchtet dauernd: Der Verstärker arbeitet einwandfrei und innerhalb der eingestellten Spezifikationen.
Grüne LED blinkt: Der Verstärker befindet sich außerhalb der Spezifikationen.
Lastausgang <HIGH>
30ARMS / 150VRMS 50Hz ... 1kHz
<50Hz derating to 20A @ DC
Lastausgang <LOW>
Mit einem 19mm-Kurzschlussbügel den Low-Output auf Erde legen.
Masse IN ≙ Masse OUT ≙ Masse MO ≙ Masse DI ≠ Masse DG
Die verschiedenen Potentiale können miteinander verbunden werden.
Spannungsreferenz: ±425V, 300Veff
Stromkalibrierung: ±1,5A , 1Aeff
DC...30kHz, UA
Phasengleichlauf und Stabilität
HB00-PA2023C.pdf (235kB)
HB00-PA2023D.pdf (235kB)
PA9706D
IA-Regelung
±200A (140Aeff); DC...10kHz – 3dB;
vorbereitet zur Aufnahme von kundensezifischen Geräten.
HB00-PA9706D.pdf (125kB)
Hier mit integriertem, autarkem Flux-Zero-Wandler Messsystem