Lineare 4-Quadranten-Verstärker

Magnetfelder

PA3150A

HB-PA3150A.pdf  (995kB)

Magnetfeldanwendungen

Wie verhält sich das L?

 

1.  Verlustleistung

Hierbei steht die Verlustleistungsfähigkeit meist an oberster Stelle. Selbst wenn die volle Spannung des Leistungsverstärkers an der Induktivität abfällt, muss die volle Leistung vom Verstärker als Verlustleistung absorbiert werden.

 

2.  Frequenzabhängige Impedanz

Bei niederen Frequenzen ist die Impedanz der Induktivität sehr gering, der Strom jedoch sehr hoch; bei hohen Frequenzen wird eine hohe Spannung benötigt um Strom durch das L fließen zu lassen.

Um z.B. eine lückenlose Wobbelung einer Helmholtzspule mit 100A/m  bis über 150kHz zu ermöglichen, sind außergewöhnliche Verstärker wie beispielsweise der HERO®power PFL2250-28-UDC415-IDC375 erforderlich. Bei niedrigen Frequenzen sind 10kW Verlustleistung abzuführen und bei hohen Frequenzen sind mehr als 560Veff verfügbar.

 

 

Anwendungsbeispiele:

 

1.  Linetests z.B. Hall-Sensoren – Hall Schalter – linearen Hallsensoren als Potentiometerersatz –
     Winkelsensoren – Motorcontroller

Hierbei werden gerade bei linearen Hallsensoren sehr hohe Anforderungen an das Magnetfeld gestellt z.B. Stabilitäten von besser 1x10^-4.  Dieses Magnetfeld muss bspw. in ca. 10msec diese hohe Stabilität erreichen, HERO®power hat solche Aufgaben erfolgreich gelöst.

 

2.  Teilchenbeschleuniger

Wichtigste Merkmale für die Quadrupol-Fokussierungsmagnete sind:

  • höchste Stabilität
  • exakte Nulldurchgänge
  • geringste Verzerrungen
  • Steuerung: Lokal/Remote umschaltbar

Die Entscheidung fiel auf HERO®power bei so bedeutenden internationalen Ausschreibungen für die Steuerung von Quadrupolmagneten und zur Fokussierung des Elektronenstrahls wie COSY (Cooler Synchrotron) in Jülich und Bessy II (Berliner Elektronenstrahl Synchrotron) in Berlin-Adlershof. Wir sind immer noch stolz darauf, dass wir uns auf der Liste der 
<Am erfolgreichen Gelingen des COSY-Projektes beteiligte Firmen> finden konnten.

Für beide Projekte steuerten wir über 200 HERO®power linear geregelte Vierquadrantenverstärker mit exakten Nulldurchgängen und geringster Restwelligkeit bei.

 

3.  Strahlsteuerung der Elektronenstrahlquellen für die plasmaaktivierte Hochrateverdampfung des FEP

(Fraunhofer Institut für Elektronenstrahl- und Plasmaphysik in Dresden / HZDR Dresden (Helmholtzinstitut Dresden-Rossendorf))

Wichtigste Merkmale:

  • präzise steuerbare Konstantstromquellen bis 60Aeff,
  • 100kHz, Spannungshub 280Veff
  • Steuerung: Lokal/Remote umschaltbar

 

Metrologie: 
Automotive + Komponententests + Magnetfelder

Kalibrierung von Halleffekt-Sensoren
für den automotiven Einsatz.

 

Regelgröße UA / IA umschaltbar

±85A / ±150V

Verlustleistung: 8,5kW

 

Magnetfeldstabilität: besser 1x10^-4  
ab 10msec nach dem Start

 

PA3150A

PA3130A

HB-PA3130A.pdf  (610kB)

 

Magnetfelder

Motorprüfstand

Regelgröße UA / IA umschaltbar

 Leistung: 10kVA dauernd;  30kVA bis Temp.-abschaltung

Verlustleistung5kW dauernd;  15kW bis Temp.-abschaltung

 Leistungsbereiche umschaltbar

R1: ±300V / ±30A;   R2: ±200V / ±50A:   R3: ±30V / ±50A

 

Kundenspezifische Sicherheitseinrichtungen

 

PA3130A

PA2088B

 

 Erzeugung eines magnetfeldfreien Raumes
zur Messung der Magnetfelder des Gehirns:

Simulation des Universums

 Test von Satelitten und Experimenten für die Raumfahrt

PTB (Physikalisch Technische Bundesanstalt) / TUM Excellenzcluster Universe / Paul-Scherrer Institute Switzerland / Fierlinger Magnetics

 

Technische Daten

Regelgröße UA / IA umschaltbar

±50V / ±70A

Potentialverhältnisse und Eingangssituation

Galvanische Trennung Eingang + Ausgang gegen Monitorausgänge

Eingang 1 = DC-Kopplung;

Eingang 2 = AC-Kopplung mit umschaltbarem Hochpass:

1Hz – 2Hz – 5Hz – 10Hz

Eingang 1 + 2 Tiefpass: Off – 1kHz – 100Hz – 40Hz

Eingangsvorgaben werden addiert

 

Nullpunktunterdrückung von 10^-6

PA2088B

PA2003

 

Magnetfelder

3 Kanäle mit je ±180A / ±16V linear geregelt

Restwelligkeit 10^-5

Kühlung: entionisiertes Wasser

 

Beschleuniger Bessy II   /   Berlin-Adlershof

 

Typ: PA 2003

PA2003.pdf  (230kB)

PA9603A

HBPA9603A.pdf  (365kB)

 

Synchrotron—Quadrupolmagnete

Teilchenstrahlfokussierung
bei Cosy, Bessy II sowie Desy

 

exakte Nulldurchgänge

Restwelligkeit + Stabilität: 10^-6

 

Steuerung mit 24 Bit-BESSY II Interface

 

PA9603A

PFL240

 

Metrologie – hochfrequente Magnetfelder –  Antennenentwicklung – Komponententests

 

HF-Verstärkerserie im Baukastensystem

Von  ±40V … ±400V / ±1,5A … ±18A

Frequenzgang:
DC...1,4MHz /…3dB;  ca. 5MHz small Signal

 

EMV,

Automotive Antennen-Kalibrierung,

Definition Rückführbarer Größen (PTB)

Entwicklung von Normalen zur rückführbaren  Kalibrierung von hochfrequenter Leistungen

 

PFL240

PA612B

DBPA612B.pdf  (200kB)

 

Komponententests – bipolar-symmetrisch

 

Epsteinrahmen zum Test von Trafoblechen

 

Regelgröße UA / IA umschaltbar

±100Veff / ±5Aeff; DC … 30kHz …3dB

3 addierende Sollwerte: DC / DC+AC / AC

2 addierende Eingänge: DC- bzw. AC-gekoppelt

addierende Nullpunktverschiebung ±100% zu-/abschaltbar

Potentialverhältnisse: Floatender Aufbau – Erdung möglich

 

PA612B   optimiert für Epsteinrahmen

PA514STS

DBPA514STS.pdf  (200kB)

 

Magnetmaterialien:
Entwicklung / Qualitätskontrolle

Auflösung 10^-6

• UA-Regelung

• Bereich 1:  ±280V / ±2,8A (200Veff / 2Aeff)

• Bereich 2:  ±70V / ±5,6A (50Veff / 4Aeff)

Verstärkungen fest:  1 – 5 – 10 – 20 – 40;

variabel  0...100%; 10-Gang Potentiometer

mit arretierbarem Skalentrieb

• Feinjustierung: ±10%; 10-Gang Potentiometer

mit arretierbarem Skalentrieb

Dynamik: 18V/µs; siehe auch < Messkurven >

2 addierende Eingänge: ab DC- bzw. AC-gekoppelt

 

Angepasst an die Messaufgabe

PA514STS

 

 

Verstärkersystem für

Magnetspulen / Helmholzspulen / Ablenkspulen

 

Grenzwerte für die Testanordnung

Cmax  40ASS

Umax  1600VSS

DC - 150kHz …3dB

DC - Kleinsignal: 400kHz

 

2x PFL2250-28-UDC415-IDC375 verschaltet

 

 5

NEWS       |        DOWNLOADS       |       SERVICE       |       UNTERNEHMEN

+49 89 89 70 120

info@rohrer-muenchen.de

select: DE | EN | CN| XX

© 2023 Rohrer GmbH

Datenschutz | Nutzungsbedingungen | Cookies | Impressum | Sitemap